Datenschutzerklärung

STAND: 25.05.2018

Der Datenschutz nimmt bei uns AV-Waldsee Hitdorf, einen hohen Stellenwert ein.

Wir halten uns bei der Verarbeitung streng an die gesetzlichen Bestimmungen und respektieren Ihre Privatsphäre.
Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz bei dem Besuch unserer Website www.av-waldsee.de dem Bezug unseres Newsletters sowie der Kommunikation mit uns und damit zusammenhängenden Themen zusammengestellt.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) durch den AV-Waldsee Hitdorf erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägige gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich?

Soweit nicht anders angegeben ist Verantwortlicher für die im Folgenden erläuterten Verarbeitungen Ihrer Daten der AV-Waldsee Hitdorf

Sie besuchen unsere Website av-waldsee?

Als Besucher unserer Website www.av-waldsee-de können Sie diese nutzen, um sich über unsere Angebote und unseren Verein zu informieren sowie die weiteren hier beschriebenen Funktionen zu nutzen. Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insb. der DSGVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite möglichst genau informieren.

3.1. Sie surfen auf av-waldsee.de

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, werden – auf Basis des Internetprotokolls HTTP/S – Seiten von Ihrem Gerät angefordert und von unserem Webserver an Sie übermittelt. Ggf. erfolgt auch eine Übertragung von Formulardaten, die Sie eingeben. Grundsätzlich müssen Sie sich für diese Funktion nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgt jedoch auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug dieser Daten zu Ihrer Person hergestellt wird. Diese Verbindungsdaten und etwaige Formulardaten werden verarbeitet, um Ihnen das Surfen auf av-waldsee.de zu ermöglichen und den jeweils damit von Ihnen verfolgten Zweck zu verwirklichen (z.B. Information über unseren Verein, Kontaktaufnahme etc.). Zudem werden die jeweiligen Server-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Diese Logfiledaten verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um rechtswidrige Angriffe auf unsere Systeme abzuwehren, aufzuklären und ggf. verantwortliche Personen zur Rechenschaft zu ziehen. Darüber erstellen wir, aus den ohnehin gespeicherten Logfiles, die wir zur Optimierung unserer Websites verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben. Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden? Ohne die Verarbeitung der o.g. Daten ist eine Nutzung unserer Website leider nicht möglich.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

Die Rechtsgrundlage der ggf. erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten hängt von dem konkreten Zweck Ihres Besuchs ab: – Wenn Sie unsere Website besuchen, um einen Mitgliedsvertrag mit uns anzubahnen oder um einen bestehenden Vertrag zu verwalten (z.B. Ihre Mitgliedschaft verlängern / verändern), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Verbindungsdaten und etwaiger Formulardaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages). – Die Verarbeitung erfolgt ansonsten im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für Werbezwecke und für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung unseres Vereins zu betreiben. Die Verarbeitung der Logfiledaten erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten vollautomatisiert auf unserem Server. Nur ausnahmsweise (z.B. zur Fehlersuche oder Aufklärung von Attacken) werden Logfiles von uns genutzt und ggf. an öffentliche Stellen wie Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zum Zwecke der Aufklärung bzw. Verfolgung von rechtswidrigen Angriffen auf unsere Systeme weitergegeben. Formulardaten werden je nach Funktion wie Verbindungsdaten nur von unserem Webserver verarbeitet (z.B. für die Suchfunktion) oder für Zwecke der jeweiligen Funktion an in- oder externe Empfänger weitergeleitet.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Logfiledaten werden für einen Monat gespeichert. Verbindungsdaten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht. Formulardaten werden gespeichert, solange zur Durchführung der jeweiligen Aktion erforderlich.

3.2 Sie möchten Inhalte auf sozialen Netzwerken (Facebook, Google Plus, Twitter, Instagram) über Social-Media-Plugins teilen?

In welchem Umfang und zu welchen Zwecken erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten? Wer ist datenschutzrechtlich hierfür verantwortlich?

Wir setzen auf unserer Website Social-Media-Plugins ein, um unseren Nutzer die Möglichkeit zu geben, Inhalte auf Social Media Plattformen zu teilen, die Attraktivität unserer Website zu steigern und unseren Auftritt in den sozialen Medien zu verbessern. wenn Sie eine Seite öffnen, auf der ein solches Plug-in eingebunden ist, verbindet sich das Plug-in mit dem jeweiligen Social Media Anbieter

– Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

– Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

– Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A.

– Instagram Inc., 181 South Park Street Suite 2, San Francisco, CA 94107, USA

und übermittelt diesem bestimmte personenbezogenen Nutzungsdaten (z.B. welche Website aufgerufen wurde). Dies ist eine eingebaute Funktion der jeweiligen Plug-ins, auf deren unktionsweise wir keinen Einfluss haben. Wir haben auch keinerlei Zugang zu den erhobenen Daten. Entsprechend sind nach unserem Verständnis nicht wir, sondern nur die jeweiligen Social Media Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Im Sinne bestmöglicher Transparenz möchten wir Ihnen trotzdem einige Informationen zu Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Social-Media-Plugins geben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen in den Datenschutzerklärungen von:

– Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
– Google Plus: https://myaccount.google.com/privacypolicy?hl=de
– Twitter: https://twitter.com/de/privacy
– Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir ggf. Ihre Daten?

Soweit eine Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten durch uns erfolgen sollte, dient diese aus unserer Sicht berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zur Förderung unserer Vereinszwecke die Benutzererfahrung auf unserer Website zu optimieren und unsere Präsenz in sozialen Netzwerken zu stärken. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks (s.o).

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch die Nutzung unserer Website nicht vollständig möglich.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Wir haben im Zusammenhang mit den Social-Media-Plugins keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und teilen keine Informationen mit Dritten. Weitere Informationen zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk als Verantwortlichem erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung (s.o.).

Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eineinternationale Organisation übermittelt?

Wir übermitteln im Zusammenhang mit den Social-Media-Plugins Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation. Sofern die Social-Media-Plugins sich mit Servern von den jeweiligen sozialen Netzwerken als Verantwortlichem verbinden und hierzu personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt werden, erhalten Sie hierzu weitere Informationen in der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks (s.o.).

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern im Zusammenhang mit den Social-Media- Plugins keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk als Verantwortlichem erhalten Sie in derjeweiligen Datenschutzerklärung (s.o.).

3.3 Warum wir Technologien wie Cookies verwenden.

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Wir nutzen Cookies, um verschiedene Informationen während Ihres Besuches auf www.av-waldsee.de zwischen zu speichern, wie beispielsweise Ihre Session-ID (automatisch vom Webserver erzeugte Nummer, die Sie während eines Besuches auf unserer Website erhalten).

Welche Cookies werden auf av-waldsee.de eingesetzt?

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IPAdresse) werden auf den Servern unseres IT-Dienstleisters verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren oder mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenzuführen. Die Verarbeitung der o.g. Informationen erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im letzteren Fall dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, zur Förderung unserer Geschäftszwecke unsere Website zu optimieren. Für das Ablegen und das Auslesen des Cookies auf Ihrem Gerät benötigen wir Ihre Einwilligung. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihre Einwilligung erteilen, soweit Sie die Seite nutzen und dem Setzen von nicht technisch erforderlichen Cookies nicht widersprechen (§ 15 Abs. 3 TMG, Art. 21 DSGVO). Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen. Wenn Sie widersprechen, unterbleibt die Verwendung Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung für die Zukunft. Für die Nutzung der Website hat dies keine Nachteile, soweit Sie nicht auch die Cookie-Funktionen für technisch erforderliche

Cookies deaktivieren.

Der Widerspruch ist einfach per Mausklick auf nachfolgend genannten Opt-Out-Link möglich. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

– Interne Abteilungen im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsprozesse
– Fallweise Dienstleister wie Matomo im Rahmen einer Auftragsverarbeitung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden grundsätzlich nur für einen Tag gespeichert. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden? Mit deaktivierten Cookies können Sie uneingeschränkt auf unserer Webseite surfen.

Sie beziehen unseren Newsletter oder möchten diesen abonnieren? Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Sehr gerne informieren wir Sie schnell und unkompliziert über Neuigkeiten aus unserem Verein und für Sie interessante Veranstaltungen und Angebote. Hierzu bieten wir Ihnen den Service unseres Newsletters an. Mit Ihrer Anmeldung zum av-waldsee Newsletter willigen Sie ein, dass wir die von Ihnen mitgeteilten Daten wie Name, E-Mail-Adresse sowie Interessengebiet (Kontaktdaten) verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services unseres Vereins zu präsentieren. Ihre Kontaktdaten benötigen wir, um den Newsletter an Sie versenden zu können. Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Die Verarbeitung Ihrer Daten für unseren Newsletter erfolgt nur auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie – ebenso wie die Einwilligung in die Übersendung von E-Mails gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG – jederzeit widerrufen.

Haben Sie die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen?

Falls Sie keine personalisierte Werbung mehr erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Nutzung des „Unsubscribe-Links“ im Newsletter oder eine Mitteilung in Textform an die im Newsletter genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

– Fallweise Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
– Interne Abteilungen im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsprozesse
– Fallweise verbunden Unternehmen. Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten speichern wir nur so lange, wie Sie den Newsletter weiter abonnieren. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen / den Newsletter abbestellt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden? Sie können unsere Website und die auf der Website angebotenen weiteren Funktionen auch ohne ein Newsletter-Abonnement nutzen. Wenn Sie keinen Newsletter abonnieren, können wir Ihnen jedoch keine aktuellen Informationen über unseren Verein zukommen lassen.

Wie dürfen wir uns mit Ihnen austauschen und wie können Sie uns kontaktieren?

Sehr gerne können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.

– Allgemeine Anfragen

E-Mail: info@av-waldsee.de o
Telefonnummer: 0217341207
Schriftlich an: AV-Waldsee., Altenhof 1d, 51371 Hitdorf

– Anfragen zum Datenschutz

Schriftlich an: Av-Waldsee. Datenschutz Altenhof 1d, 51371 Hitdorf
Auch im Zuge einer Kommunikation erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten:

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen. Diese Kommunikationsdaten verwenden wir, um Ihrem jeweiligen Anliegen nachzukommen. Zudem verarbeiten wir Kommunikationsdaten um ggf. bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu erfüllen. Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden? Selbstverständlich besteht keine Verpflichtung, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir können Ihre Anliegen jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns ausreichende Informationen hierfür zur Verfügung stellen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

– Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung- oder Erfüllung eines (Mitglieds-) Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht.

– Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen und z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten und Ihre Rechte nach Ziff. 6 zu erfüllen) einschlägig sein.

– Soweit die weitere Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erfolgt, ist Rechtsgrundlage. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. §§ 257 HGB, 147 AO).

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

– Die jeweils für Ihre Anfrage zuständige Abteilung.
– Ggf. unsere IT Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Kommunikationsdaten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz wie E-Mails üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.

Ihre Rechte

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf

  • Auskunft, insbesondere über bei uns gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
  •  Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  •  Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO) Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt. Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden an
    • info@av-waldsee.de
    • die zuständigen Aufsichtsbehörden zu richten. Für den AV-Waldsee ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorfpoststelle@ldi.nrw.de.